Scheidung bedeutet Veränderung
Ziel der Mediation (Vermittlung) ist, dass es keinen Verlierer gibt.
Traditionell wird bis heute die Scheidung auf gerichtlichem Wege geregelt. Dazu kann bei Gericht die Scheidungsklage eingebracht werden, in der einem Ehepartner üblicherweise "schwere Eheverfehlungen" vorgeworfen werden. Es geht darum, möglichst viele negative Fakten über den jeweils anderen Ehepartner aus der Vergangenheit zusammenzutragen. Hintergrund dafür ist, dass der schuldlos geschiedene Ehepartner Anspruch auf Unterhaltszahlungen vom "schuldigen" Ehepartner erhält. Während eines gerichtlichen Scheidungsverfahrens verläuft die Kommunikation daher meist nur indirekt über die vertretungsbefugten Anwälte bzw. über das Gericht. Am Ende des Verfahrens fühlen sich oft beide Seiten als Verlierer, da die gerichtliche Entscheidung meist nicht den Wünschen und Vorstellungen der jeweiligen Ehepartner entspricht.
Vorteile der Mediation gegenüber einem gerichtlichen Scheidungsverfahren:
Alternativ dazu existiert in Österreich seit mehr als 10 Jahren die außergerichtliche Vermittlung und Regelung einer Paarbeziehung durch Mediation. Diese hilft den Streitparteien in schwierigen Scheidungssituationen direkt miteinander und nicht über Anwälte zu verhandeln. Im gegenseitigen Einvernehmen werden verbindliche Regelungen ausgehandelt, die den Einzelpersonen auch wechselseitig zugute kommen. Mediation hilft auch Eltern, ihre Streitpunkte und Konflikte deutlich zu machen, Missverständnisse aufzuklären und eigene Lösungen zu erarbeiten, die für sie selbst und ihre Kinder die Lebenssituation nach der Scheidung erleichtert.
Als Mediatorin helfe ich Ihnen, alle strittigen Themen zu erarbeiten, die geregelt werden sollen. Lösungen bezüglich Aufteilung des Vermögens, Sorgerecht für Kinder, Unterhaltszahlungen etc. werden für eine schriftliche Mediationsvereinbarung gemeinsam erarbeitet.
Nur Lösungen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind, sind gute Lösungen!
|